Logo Familienkino

Hier Karten reservieren
 oder 0152 - 257 055 56
Veranstaltungszentrum Leinepark
Suttorfer Straße 8
31535 Neustadt a. Rbge.
 Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr
außer Sondervorstellungen
Eintritt 6,00 €
Familienkino: 4,00 €
Programm
folgt...
    

 

Trailer 01

Heimat im Film

Zwei Tage - drei Filme

Heimat Wetzgau Quelle
   

In Politik oder Kultur erlebt der Begriff „Heimat“ zurzeit ein umfassende Erneuerung und Diskussion. „Heimat“ findet sich in Parteiprogrammen wie auch als Ministerium wieder.
In Zeiten, in denen Flüchtlinge bei uns eine neue Heimat suchen, wird um die Definition dieses Begriffs gerungen wie lange nicht mehr.
Folkloristischen deutsch-nationalen rückwärtsgewandten Heimatbegriff? Multikulturelles Heimatkonzept?

Grund genug, den Heimatbegriff auch im Spielfilm näher unter die Lupe zu nehmen.

Gemeinsam  mit der  Volkshochschule Hannover-Land  und dem  Arbeitskreis Regionalgeschichte  widmet das Cinema Neustadt sich im November dem Thema „Heimat“.

 Dienstag, 05.11.2019

Sonntag, 10.11.2019

19:30 Uhr, 6 EUR

Der Heimatfilm in den
50er Jahren:

Die Suche nach intakten Strukturen

 

11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Matinee mit Imbiss und Vortrag

20 EUR

(Vorverkauf 18 EUR)

 

Um  Reservierung  wird gebeten.

Begrüßung und Einführung

Der kritische Heimatfilm
Anti-Heimatfilme als Reaktion: Sternsteinhof (1973)

Pause, Kaffee und Imbiss

Dr. Susanne Scharnowski, FU Berlin:
"Heimat im Spielfilm"

Der moderne Heimatfilm im Spannungsfeld zwischen Aufbruch und Erhalt der eigenen Wurzeln:
Almanya - Willkommen in Deutschland

Grün ist die Heide

 11:00 Uhr Sternsteinhof
Eintritt nur für diesen Film:
6,00 EUR

 

15:15 Uhr:  Almanya - Willkommen in Deutschland

Eintritt nur für diesen Film:
6,00 EUR


Heide 01 001 250 sternsteinhof 001 250 almanya 01 250

 

Deutschland 1951, Regie: Hans Deppe, 91 min

Darsteller: Sonja Ziemann, Rudolf Prack, Willi Fritsch u.a.m.

Der größte Filmerfolg der Saison 1951/52.
Das Heimatfilm-Drama mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack, einem Traumpaar des bundesdeutschen Nachkriegskinos, war der erfolgreichste deutsche Film seiner Zeit, ein Klassiker des Genres.

 

BRD 1975/76 – 125 Min. - Regie: Hans W. Geissendörfer

Darsteller: Katja Rupé, Tilo Prückner, Peter Kern, Agnes Fink, Gustl Bayrhammer u.a.m.

Der Film zeigt die sozialen und ökonomischen Verhältnisse in einer dörflichen Gemeinschaft in Niederbayern vor dem Ersten Weltkrieg. "Sternsteinhof" ehielt zwei Auszeichnungen beim Deutschen Filmpreis 1976. Der Film war Geißendörfers Durchbruch als Regisseur (Lindenstraße).

 

BRD 2011 – 101 Min. - Regie: Yasemin Samdereli

Darsteller: Denis Moschitto, Fahri Ogün Yardim, Arnd Schimkat u.a.m.

Die komödiantische Familiensaga aus dem Jahr 2011 überzeugt mit augenzwinkernden Einfällen, aufwändigen Szenebildern, viel Esprit und Liebe zum Detail und vermittelt Themen wie nationale Identität, Migration und Integration auf humorvolle Weise.

 

  Karten reservieren

  Karten reservieren  

 Altrewa Bürgerstiftung Logo 250 vhs Logo 250 ak regionalgeschichte 250