außer Sondervorstellungen
Eintritt 6,00 €
Hier Karten reservieren
|
Veranstaltungszentrum Leinepark
|
Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr
außer Sondervorstellungen Eintritt 6,00 € Familienkino: 4,00 €
|
Programmfolgt...
|
|
Dienstag, 04.11.2025Die RosenschlachtGB/USA 2025, Regie: Jay Roach, 106 min., FSK 12, Komödie/Literaturverfilmung Darsteller: Olivia Colman, Benedict Cumberbatch, Allison Janney, Andi Samberg, Ncuti Gatwa Ivy und Theo führen ein scheinbar perfektes Leben, wie es in so vielen Bilderbüchern zu stehen scheint: Sie ge-nießen nicht nur alle Annehmlichkeiten, die mit erfolgreichen Karrieren eben einhergehen, sondern obendrein auch noch eine harmonische Ehe und eine glückliche Familie – so scheint es jedenfalls. Doch wie es nun mal so ist, trügt der Schein auch hier gehörig. Denn als die beiden sozusagen die Rollen tauschen – Theos berufliche Laufbahn erleidet plötzlich einen herben Rückschlag, während Ivys Karriere einen unerwarteten Aufschwung erfährt – wird schnell klar, dass von der einstigen Harmonie nicht mehr lange viel übrig bleiben wird. Es entbrennt ein hitziger Konflikt zwischen den beiden, geprägt von wachsendem Konkurrenzdenken, verdrängten und deshalb ungelösten Spannungen sowie unterschiedlichen Wertevorstellungen. Und schon bald werfen sich die beiden gegenseitig nicht mehr nur Worte an den Kopf... (filmstarts.de) Streit- und Scheidungskomödie um ein Ehepaar, bei dem nach zehn Jahren und unterschiedlichem beruflichem Erfolg Liebe in Hass, Neid und boshaft-kreative Zerstörungswut umschlägt. [...] Jay Roach verlässt sich vor allem auf das britische Temperament seiner Figuren und die perfekt geschrieben Dialoge. „Wir könnten ein wenig netter sein“, konstatiert das Ehepaar nach einem verunglückten Abendessen mit den Freunden. (filmdienst.de) |
|
Mittwoch, 05.11.2025 In Kooperation mit der Stadtkantorei NRÜLiving Bach & dem Kammerchor Neustädter LandDeutschland 2023, Regie: Anna Schmidt (VII), 114 min., FSK 0, Dokumentarfilm/Weltkino, Darsteller: Thabang Modise, Lee Hai Lin, David Portillo, Kazuko Navata, Jesse Gehman, Anna-Lisa Hartmann u. a. In ihrem Dokumentarfilm begibt sich die Regisseurin Anna Schmidt auf eine außergewöhnliche Reise, um das universelle Geheimnis von Johann Sebastian Bach zu entdecken. Dafür geht es durch sechs Kontinente, um Amateurmusiker und Sänger zu treffen, die Bach zu ihrem „Herzstück" gemacht haben. Diese Menschen haben ein gemeinsames Ziel. (filmstarts.de) Der Dokumentarfilm begleitet enthusiastische Bachchor-Sängerinnen und -Sänger von sechs Kontinenten bei ihren Vorbereitungen auf das Leipziger Bachfest 2022. Der Film entwirft ein faszinierendes Kaleidoskop unterschiedlichster Lebensläufe und kultureller Differenzen, die durch die gemeinsame Liebe zu Bach ins Spirituelle transzendiert werden. Eine in kraftvollen Bildern poetisch in Szene gesetzte Hommage auf die Vielfalt der Menschen und die verbindende Kraft von Bachs Musik. (filmdienst.de) »Living Bach« spürt diese Enthusiasten auf, reist dabei rund um den Globus, offenbart außergewöhnliche, aufregende und lebensverändernde Beziehungen zu Bachs unvergleichlicher Kunst und begleitet sie auf dem Weg zum weltweit größten Treffen der Bach-Familie – dem Leipziger Bachfest. (epd-film.de) |
|
Dienstag, 11.11.2025ZweigstelleDeutschland 2025, Regie: Julius Grimm, 99 min., FSK 6, Komödie, Darsteller: Sarah Mahita, Nhung Hong, David Ali Rashed, Julian Gutmann, Beritan Balci Eine junge Frau klaut die Asche ihres verstorbenen Freundes, um sie in den Bergen zu verstreuen. Doch ein tödlicher Autounfall befördert sie und ihre Clique direkt in eine bayerische Jenseitsbehörde, wo eine absurde Bürokratie über ihre Schicksale entscheidet. Das will die Verstorbene aber nicht hinnehmen, lässt sich als Praktikantin beim Hausmeister der Behörde anstellen und sinnt auf Wege, wieder auf die Erde zurückzukehren. (filmdienst.de) Von der Wiege bis zur Bahre – Formulare, Formulare. Von wegen. Nach dem Ableben geht die Bürokratie erst richtig los. Diese Erfahrung machen vier Freunde, die überrascht in der Zweigstelle Süddeutschland III/2 landen. Sie ahnen noch nicht, dass sie tot sind und das endgültige Nichts auf sie wartet. Aber das spielt zunächst keine Rolle. Denn erst einmal müssen sie eine Wartenummer ziehen. (epd film.de) Die Coming-to-Death-Komödie wirkt durch die Wirren ihrer Liebesgeschichte etwas überladen. Die Kombination aus heruntergedimmter Wes-Anderson-Ästhetik und einem spielfreudigen Darstellerensemble überzeugt jedoch mit viel Witz als bildstarke Komödie über Tod, Liebe und Selbstbestimmung. (filmdienst.de) |
|
Dienstag, 18.11.2025Ein stummer Hund will ich nicht seinDeutschland 2024, Regie: Walter Steffen, 100 min., FSK 12, Dokumentarfilm, Darsteller: Karl-Heinz Knaup, Ferdinand Dörfler, Ferdinand Ascher, Claudia Ottinger Regisseur Walter Steffen erzählt die Geschichte des Priesters Korbinian Aigner (Karl Knaup), der sich mutig gegen die Nationalsozialisten stellte und dafür ins KZ Dachau deportiert wurde. Dort musste er Zwangsarbeit im sogenannten „Kräutergarten“ leisten. Trotz der widrigen Umstände widmete er sich der Züchtung neuer Apfelsorten, von denen eine, bekannt als „KZ3“, bis heute existiert. Unter dem Namen Korbinians-Apfel wird sie weltweit als Symbol des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie als Mahnung für Meinungsfreiheit und Demokratie gepflanzt. (filmstarts.de) Der als „Apfelpfarrer“ titulierte Geistliche, der von Kindesbeinen an ein großes Interesse für den Obstbau entwickelte, zog auch in der Gefangenschaft Sämlinge heran; der „Korbiniansapfel“ ist nach ihm benannt. Der Film zeichnet Aigners bewegenden Lebensweg nach und entwickelt in der Schilderung der Vorgänge im KZ Dachau hohe Qualität. (filmdienst.de) |